Therapie

Willkommen im Haus der Orthopädie in Memmingen. Wir bieten Ihnen verschiedene Therapien an. Dazu gehören:

  • Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) wie Akupunktur und Moxibustoxin.
  • Alternative Heilmethoden wie Chirotherapie, Neuraltherapie und Schröpfkopfmassage.
  • Therapien der klassischen Orthopädie wie Stoßwellen-Therapie und Injektions-Therapie.
  • Versorgung mit Einlagen und orthopädischen Hilfsmitteln.

Bitte fahren Sie mit der Maus über die Flip-Karten, um mehr über diese Therapien zu erfahren. Vielen Dank!

Willkommen im Haus der Orthopädie in Memmingen. Wir bieten Ihnen verschiedene Therapien an. Dazu gehören:

  • Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) wie Akupunktur und Moxibustoxin.
  • Alternative Heilmethoden wie Chirotherapie, Neuraltherapie und Schröpfkopfmassage.
  • Therapien der klassischen Orthopädie wie Stoßwellen-Therapie und Injektions-Therapie.
  • Versorgung mit Einlagen und orthopädischen Hilfsmitteln.

Bitte berühren Sie die Flip-Karten, um mehr über diese Therapien zu erfahren. Vielen Dank!

Akupunktur

Akupunktur

Akupunktur ist eine traditionelle chinesische Heilmethode, die in der Orthopädie zur Schmerzlinderung eingesetzt wird. Sie stimuliert bestimmte Punkte am Körper, um das Gleichgewicht der Energieflüsse wiederherzustellen. Besonders bei chronischen Schmerzen, wie Rückenschmerzen oder Arthritis, kann Akupunktur die Schmerzwahrnehmung reduzieren und die Beweglichkeit verbessern. Oft wird sie als ergänzende Therapie genutzt, um die Heilung zu fördern.

Moxibustoxin

Moxibustoxin

Moxibustoxin ist eine traditionelle chinesische Heilmethode, die häufig in Kombination mit Akupunktur angewendet wird. Bei dieser Technik wird mit einer Wärmestrahlung mit einer spezifischen Frequenz Wärme und heilende Eigenschaften auf bestimmte Akupunkturpunkte oder Körperregionen übertragen. Die erzeugte Wärme soll die Durchblutung fördern, Schmerzen lindern und das allgemeine Wohlbefinden verbessern.

Chirotherapie / Manuelle Therapie

Chirotherapie / Manuelle Therapie

Chirotherapie, auch als manuelle Therapie bekannt, ist eine alternativmedizinische Behandlungsmethode, die sich auf die Diagnose und Therapie von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates konzentriert. Dabei werden manuelle Techniken eingesetzt, um Gelenke, Muskeln und das Bindegewebe zu mobilisieren und zu behandeln. Ziel der Chirotherapie ist es, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und die Körperfunktionen zu optimieren. Die Behandlung umfasst oft Techniken wie das Einrenken von Gelenken, Mobilisation und Dehnung.

Neuraltherapie

Neuraltherapie

Neuraltherapie ist eine alternativmedizinische Methode, die sich mit der Behandlung von Schmerzen und Funktionsstörungen des Körpers beschäftigt. Sie basiert auf der Annahme, dass Störungen im Nervensystem, insbesondere in den peripheren Nerven, zu verschiedenen Beschwerden führen können. 
Bei der Neuraltherapie werden Lokalanästhetika, wie beispielsweise Procain, in bestimmte Körperregionen oder direkt in schmerzhafte Punkte injiziert. Diese Injektionen sollen die Nervenfunktion normalisieren, Schmerzen lindern und die Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren.

Schröpfmassagen

Schröpfmassagen

Schröpfmassagen sind eine Form der alternativen Therapie, bei der spezielle Gläser oder Becher auf die Haut aufgebracht werden, um ein Vakuum zu erzeugen. Dieses Vakuum zieht die Haut und das darunterliegende Gewebe in das Glas, was die Durchblutung fördert und die Muskulatur entspannt. Schröpfen kann helfen, Verspannungen zu lösen und Schmerzen zu lindern.

Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT)

Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT)

Es handelt sich hierbei um ein nicht-invasives medizinisches Verfahren, das häufig zur Behandlung von Schmerzen und Erkrankungen des Bewegungsapparates eingesetzt wird. Bei dieser Therapieform werden hochenergetische Stoßwellen erzeugt und gezielt auf die betroffenen Körperstellen gerichtet. Dies kann helfen, die Durchblutung zu fördern, die Heilung zu beschleunigen und Schmerzen zu lindern. ESWT wird oft bei Problemen wie Fersensporn, Tennisellenbogen oder Sehnenentzündungen angewendet.

Injektionstechniken an der Wirbelsäule zur Schmerztherapie

Injektionstechniken an der Wirbelsäule zur Schmerztherapie

Ein minimalinvasives Verfahren zur Behandlung von chronischen Rückenschmerzen, die oft von den Facettengelenken der Wirbelsäule ausgehen. Diese Gelenke befinden sich zwischen den Wirbelkörpern und sind für die Beweglichkeit der Wirbelsäule verantwortlich. Bei einer Facettendenervierung werden die Nerven, die die Facettengelenke versorgen, gezielt unterbrochen oder "denerviert". 

 

Das Ziel dieser Behandlung ist es, die Schmerzübertragung von den Facettengelenken zu reduzieren, um die Schmerzen zu lindern und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Der Eingriff erfolgt in der Regel unter örtlicher Betäubung und Bildgebung, wie z.B. Röntgen oder Ultraschall, um die genaue Position der Nerven zu bestimmen.

 

Intraartikuläre Injektionstherapie

Intraartikuläre Injektionstherapie

Eine intraartikuläre Injektionstherapie ist ein medizinisches Verfahren, bei dem Medikamente direkt in ein Gelenk injiziert werden. Diese Therapie wird häufig eingesetzt, um Schmerzen zu lindern und Entzündungen zu reduzieren, insbesondere bei Erkrankungen wie Arthritis oder anderen Gelenkbeschwerden. Die Injektion kann verschiedene Substanzen enthalten, wie Kortikosteroide, Hyaluronsäure oder andere entzündungshemmende Medikamente. Ziel ist es, die Beweglichkeit des Gelenks zu verbessern und die Lebensqualität des Patienten zu steigern.

Einlagenversorgung (Orthopädische Schuheinlagen)

Einlagenversorgung (Orthopädische Schuheinlagen)

Orthopädische Schuheinlagen sind spezielle Einlagen, die in Schuhe eingelegt werden, um die Fußgesundheit zu unterstützen und Beschwerden zu lindern. Sie sind darauf ausgelegt, die Fußstellung zu korrigieren, den Druck gleichmäßig zu verteilen und die Fußmuskulatur zu entlasten. Diese Einlagen können bei verschiedenen Fußproblemen wie Plattfüßen, Hohlfuß, Fersenschmerzen oder anderen orthopädischen Beschwerden helfen.

Gipsverbände

Gipsverbände

Gipsverbände sind medizinische Hilfsmittel, die verwendet werden, um gebrochene oder verletzte Knochen zu stabilisieren und zu immobilisieren. Sie bestehen aus einem Gipsmaterial, das in der Regel aus Gips oder einem ähnlichen Stoff gefertigt ist, der beim Trocknen aushärtet und eine feste, schützende Schicht bildet. Gipsverbände werden häufig nach Knochenbrüchen, um die Heilung zu unterstützen und Bewegungen zu verhindern, die die Verletzung verschlimmern könnten.

Orthopädische Hilfsmittel

Orthopädische Hilfsmittel

Orthopädische Hilfsmittel sind spezielle Geräte und Orthesen, die dazu dienen, die Bewegungsfähigkeit von Menschen mit körperlichen Einschränkungen zu verbessern oder zu unterstützen. Sie werden häufig in der Orthopädie eingesetzt, um Verletzungen, Erkrankungen oder Fehlstellungen des Bewegungsapparates zu behandeln oder deren Auswirkungen zu mildern.